Eurokrise - Finanzkrise - Staatsschuldenkrise - EZB - Europäische Zentralbank - Geldpolitik - Literaturliste - Linksammlung - Linkliste
Wolfsrudel greifen an - Thriller
Materialien Eurokrise/ Finanzkrise/ Staatsschuldenkrise - Literaturliste - Linksammlung - Linkliste
Literatur* - Europäische Zentralbank, Bundesbank, Geldpolitik
* online frei zugängliche Dokumente
2012
Hans-Jürgen Jakobs: Streit über Kreditrisiken der EZB "Deutschland wird erpressbar". Hans-Werner Sinn, Chef des Ifo-Instituts, rechnet mit den vielen Krediten der EZB ab. Er sieht schwarz für Europa und fordert ein Umdenken. Seine Analyse der milliardenschweren sogenannten Target 2-Risiken ist umstritten. Doch jetzt springen ihm die Familienunternehmer bei. , in: Süddeutsche.de 31.03.2012
: Rebecca Wilder: Euro Area Credit: Did the ECB Wait Too Long?, in: EcoMonitor 29.03.2012
Thorsten Polleit: Die EZB wird immer mehr Geld drucken und den EURO entwerten, in: Wirtschaftliche Freiheit 29.03.2012
ESM
Weidmann: Rettungsschirm ist Turmbau zu Babel, in: Deutsche Mittelstands-Nachrichten 28.03.2012
Dr Jens Weidmann
President of the Deutsche Bundesbank. London 28 March 2012: Rebalancing Europe. Speech at Chatham House in London
Aaron Tornell; Frank Westermann: Has the ECB hit a limit?, in: Vox 28.03.2012
Benoît Coeré: The monetary policy of the European Central Bank. Speech by Mr Benoît Coeré, Member of the Executive Board of the European Central Bank, at Barclays’ European Conference, Tokyo, 26 March 2012.
Matthew Elderfield: European banking regulation and the Eurozone crisis. Address by Mr Matthew Elderfield, Deputy Governor of the Central Bank of Ireland and Alternate Chairman of the European Banking Authority, to the 4th CDU/CSU Congress in the Bundestag, Berlin, 26 March 2012
hange of Views on the Economic and Social Crisis in Greece. Introductory statement by Jörg Asmussen, Member of the Executive Board of the ECB, at the Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament Brussels, 27 March 2012
Remarks at the Annual Reception of the Association of German Banks
Speech by Mario Draghi, President of the ECB, Berlin, 26 March 2012
The monetary policy of the European Central Bank
Speech by Benoît Cœuré, Member of the Executive Board of the ECB at Barclays’ European Conference Tokyo, 26 March 2012
Jürgen Stark „Das Vertrauen in die EZB geht verloren“. Der frühere Chefvolkswirt der EZB beklagt, dass sich die Notenbanken in einen Teufelskreis begeben hätten. Im Interview erklärt Jürgen Stark, warum sein Rücktritt zu spät kam und die Inflationsrate bald steigen könnte, in: Handelsblatt 25.03.2012
Andrew Watt: Juergen Stark reminds us just how important his Resignation was, in: Europe Social Journal 25.03.2012
Mark Schieritz; Arne Storn: Das Geld kommt an! EZB-Direktor Jörg Asmussen über eine Billion Euro für die Wirtschaft und den Streit mit der Bundesbank, in. Zeit Online 24.03.2012
Das Geld kommt an! EZB-Direktor Jörg Asmussen über eine Billion Euro für die Wirtschaft und den Streit mit der Bundesbank.
Christoph Priesmeier; Gerrit B. Koester: Does Wagner’s law ruin the sustainability of German public finances? Discussion Paper. Deutsche Bundesbank No 08/2012
EZB: Zentralbanken dürfen Sicherheiten von Bailout-Ländern ablehnen, in: Deutsche Mittelstands-Nachrichten 22.03.2012
Interview with Bild Zeitung. BILD interview with Mario Draghi, President of the European Central Bank,
conducted by Kai Diekmann, Editor in Chief, and Nikolaus Blome, Deputy Editor in Chief on 19 March 2012, 23 March 2012
Draghi vs. StarkSchlagabtausch der Notenbanker. Ihre Aussagen könnten kaum konträrer sein. EZB-Präsident Mario Draghi rechtfertigt in einem Interview die Geldpolitik seines Hauses. Der Ex-Chefvolkswirt der Notenbank, Jürgen Stark warnt dagegen vor einer Inflation. , in: Handelsblatt 23.03.2012
Draghi zur Finanzkrise: „Aus der Eurozone darf keine Transferunion werden“. Klare Worte von EZB-Präsident Mario Draghi: Es dürfe nicht sein, dass im Euroraum „ein, zwei Länder zahlen, der Rest ausgibt und das Ganze durch gemeinsame Eurobonds finanziert wird“. Die jüngsten Notmaßnahmen der EZB verteidigte er. , in: FAZ.net 23.03.2012
R.A: The euro crisis. Through the eye of the storm, in: The Economist 22.03.2012
Dr Jens Weidmann. President of the Deutsche Bundesbank. Frankfurt am Main 20 March 2012 Lessons from the crisis for monetary policy and financial market regulation. Keynote speech given at the Frankfurt Finance Summit
"Finanzmärkte bestimmen die Politik". Notenbanker Ewald Nowotny fürchtet, dass erst mit der Eindämmung der Staatsschulden die Realwirtschaft wieder oberste Priorität hat, in: DerStandard.at 20.03.2012
Finanzkrise. "Die Märkte schreien nach immer mehr Geld". Um die Finanzkrise zu bekämpfen, haben die Notenbanken die Finanzmärkte mit billigem Geld geflutet. Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel hält diese Politik für potentiell gefährlich und erklärt im Interview, warum sich die Finanzinstitute künftig auf härtere Zeiten einstellen müssen., in: spiegel Online 19.03.2012
Christian Fahrholz: Schießt die EZB Südeuropa in die Liquiditätsfalle?, in: Ökonomenblog 16.03.2012
“What has Europe learnt from the crisis”? Speech by José Manuel González-Páramo, Member of the Executive Board of the ECB,
OMFIF Conference: On the cusp: The world economy at a turning point. Strengthening stability at a time of challenge and change. Frankfurt am Main, 15 March 2012
0340 La Monnaie Banque Centrale (2/3) – explications, in: Les-Crises.fr 15.03.2012
Wolfgang Münchau: Schuldenkrise. Wie gefährlich ist die Geldflut wirklich?, in: Spiegel Online 14.03.2012
Heiko Peters; Christian Weistroffer: 3-jährige Refinanzierungsgeschäfte: EZB schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe, in: Deutsche Bank DB-Research 13.03.2012
0340 La Monnaie Banque Centrale (1/3) – ou pourquoi la BCE n’a pas injecté 1000 Md€, in: Les-Crises.fr 13.03.2012
Bundesbankpräsident Weidmann: "Wir kaufen Zeit". Der Bundesbank-Präsident Weidmann sagt im ZDF heute journal, dass die Diskussion um das Auseinanderbrechen der Euro-Zone absurd ist. Man müsse sich der Risiken der Rettungsmaßnahmen bewusst sein, in: Youtube 13.03.2012
Mark Schieritz: Schuldenkrise Keine Rettung ohne Risiko. Die EZB geht in der Krise an ihre Grenzen, ihre Rettungsstrategie ist mit Risiken verbunden. Die Hilfe einzustellen, wäre aber ebenso riskant, kommentiert M. Schieritz., in: Zeit Online 13.03.2012
Weidmann verteidigt die Bundesbank gegen die Euro-Retter. Bundesbank-Chef Weidmann sorgt sich wegen der Geldpolitik der EZB. Die niedrigen Sicherheitsanforderungen für Zentralbankgeld erhöhten das Risiko. Die Bundesbank verdoppelt ihre Rückstellungen - zu Lasten des Gewinns, in: Handelsblatt 13.03.2012
Jens Weidmann: Was steckt hinter den Target2-Salden? , in: FAZ.net 13.03.2012
Hans-Werner Sinn: Debatte um Bundesbank-Risiken. "Deutsches Sparkapital fließt in Mittelmeerländer", in: Spiegel Online 13.03.2012
Jens Münchrath: Krisenmanager gehen große Wetten ein. Mit ihrer Geldschwemme hat die EZB zwar für Entspannung in der Krise gesorgt. Doch hat die Zentralbank auch die Abhängigkeit zwischen Banken und Staaten verstärkt - und der Einsatz für die Steuerzahler steigt, in: Handelsblatt 12.03.2012
Oliver Rakau: EZB-Liquidität? Kaum Nachfrage aus Deutschland, in: Deutsche Bank. DB Research 08,03,2012
Andreas Bangemann: Klare Worte des Sparkassen-Präsidenten, in: Humane Wirtschaft 08.03.2012
Mark Schieritz: Helmut Schlesinger macht es sich zu einfach, in: Zeit Online Herdentrieb 11.03.2012
Anja Ettel und Holger Zschäpitz: Ex-Bundesbank-Chef. "EZB-Geldflut erinnert an die Kriegsfinanzierung". Die EZB riskiere mit ihrer Geldflut eine Inflation, sagt Ex-Bundesbank-Chef Schlesinger. Er warnt vor katastrophalen Folgen für die Bürger., in: Welt Online 10.03.2012
Edward Harrison: On the Greek default and easy money from the ECB, in: Credit Writedowns 09.03.2012
Paul De Grauwe: The ECB still has to become the Lender of last Resort, in: The Social Europe Journal 09.03.2012
Hanno Mußler, Stefan Ruhkamp, Markus Frühauf: Finanzkrise Deutsche Bank ruft EZB-Tender ab, in: FAZ.net 09.03.2012
EZB-Chef Draghi „Bundesbank war nie isoliert“, in: FAZ.net 08.03.2012
Press conference (with Q&A). Mario Draghi, President of the ECB, Vítor Constâncio, Vice-President of the ECB,
Frankfurt am Main, 8 March 2012. European Central Bank
Izabella Kaminska: Monetary blanks in the Eurozone, in: ft.com/alphaville 07.03.2012
ECB preview. ECB policy easing coming to an end, in: Danske Research. Investment Research — General Market Conditions 06.03.2012
Herr Riecke schießt über das Ziel hinaus, in: Handelsblatt Handelsblog 03.03.2012
Torsten Riecke: Weidmanns Mahnung ist richtig. Mit drei Geldkanonen bekämpft die EZB die Euro-Krise. Die Euro-Retter aus der Notenbank haben dabei jedes Maß verloren. Deshalb liegt Bundesbank-Präsident Weidmann mit seiner Kritik an der Strategie genau richtig. , in: Handelsblatt 03.03.2012
Melvyn Krauss - Affentheater der Notenbänker, in: Finanaincail Times 02.03.2012
Der einsame Kampf der Bundesbank, in: Handelsblatt 02.03.2012
Mark Schieritz: Was ist bloß in die Bundesbank gefahren?, in: Zeit Online Herdentrieb 01.03.2012
Die Bundesbank fordert von der EZB bessere Sicherheiten. In der Bundesbank rumort es: Der größte Posten in der Bilanz sind Forderungen von zuletzt knapp 500 Milliarden Euro gegenüber Notenbanken finanzschwacher Länder, die über das Target-Zahlungsverkehrssystem aufgelaufen sind. Ein Brief von Bundesbankpräsident Weidmann zeugt von großer Sorge, in: FAZ.net 29.02.2012
Die Bundesbank fordert von der EZB bessere Sicherheiten. In der Bundesbank rumort es: Der größte Posten in der Bilanz sind Forderungen von zuletzt knapp 500 Milliarden Euro gegenüber Notenbanken finanzschwacher Länder, die über das Target-Zahlungsverkehrssystem aufgelaufen sind. Ein Brief von Bundesbankpräsident Weidmann zeugt von großer Sorge, in: FAZ.net 29.02.2012
Hat die EZB demnächst ein negatives Eigenkapital?, in: Acemaxx-Analytics 29.02.2012
Mark Schieritz: Draghis Dicke Bertha, in: Zeit Online Herdentrieb 29.02.2012
Frank Wiebe: Doping der anderen Art, in: Handelsblatt Global Markets 29.02.2012
Commerzbank-Chefvolkswirt„Das nagt an der Bonität deutscher Staatsanleihen“.. Die EZB pumpt heute wieder Geld in den Markt. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank erklärt, was das für Anleger bedeutet und warum die Inflationsrate steigen wird, in: Handelsblatt 29.02.2012
Holger Zschäpitz: EZB-Bazooka macht den Euro-Crash richtig teuer, in: Welt Online 29.02.2012
Angela Göpfer: Die Milliarden-Wette der EZB, in: boerse.ARD.de 28.02.2012
Dieter Meyeer: Warum die Finanzmärkte nicht auf das EFSF Urteil reagieren, in: egghats blog 28.02.2012
Simon Che Berberich: Mega-Geldspritze der Europäischen Zentralbank: Die Notenpressen laufen auf Hochtouren – EZB schürt Angst vor Inflation, in: Focus Online 28.02.2012
Sabine Lautenschläger, Vize-Präsidentin der Deutschen Bundesbank: Wege aus der Krise: Wie stelle ich verlorengegangenes Vertrauen wieder her? Rede beim Neujahrsempfang der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein 28.02.2012
Sound money, sound finances, a competitive economy – principles of a european culture of stability. Speech by Peter Praet, Member of the Executive Board of the ECB, at the symposium on “Perspectives for a common stability culture in Europe” organised by Konrad-Adenauer-Stiftung,
Berlin, 27 February 2012
EZB reicht Feuerlöscher an Regierungen weiter, in: cash.ch 26.02.2012
Jörg Eigendor: Die EZB verschachert unbemerkt Deutschlands Bonität, in: Welt Online 26.02.2012
Dr Jens Weidmann, President of the Deutsche Bundesbank: Containing the sovereign debt crisis - Germany's role and contribution
Special address given at the High-Level Public-Private Sector Conference. The G-20 Agenda under the Mexican Chairmanship 24.02.2012
Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Interview mit Mario Draghi, Präsident der EZB, geführt von Holger Steltzner und Stefan Ruhkamp, 24. Februar 2012
Interview with The Wall Street Journal. Interview with Mario Draghi, President of the ECB, conducted by Robert Thomson, Matt Karnitschnig, and Brian Blackstone on 22 February 2012, published on 24 February 2012
Frank Doll: Teurer EZB-Deal, in: Wirtschaftswoche 24.022012
Siméon Brutskus: L’assouplissement des garanties par l’Eurosystème : vers une centralisation du crédit ? Institut économique Molinari 23.02.2012
Draghi spricht sich für harte Linie bei Sparkurs aus , in: Wall Street Journal 23.02.2012
Daniel Hartmann: "Die Lunte an das Pulverfass EZB-Bilanz ist gelegt", in: foonds.com 21.02.2012
Monetary policy at crisis times. Lecture by Peter Praet, Member of the Executive Board of the ECB, at the International Center for Monetary and Banking Studies, Geneva, 20 February 2012
Braucht die EZB bald neues Kapital vom Steuerzahler?, in: Handelsblatt 19.02.2012
Die EZB umschifft den Schuldenschnitt
Konkretisierung technischer Details und Tricks – Unmut bei den Investoren, in: NZZ Online 18.02.2012
Griechenland Streit im EZB-Rat über Umschuldung, in: FAZ.net 17.02.2012
Joseph Cotterill: ECB seniority and dirty hands, in: ft.com alphaville 17.02.2012
So, what would your plan for Greece be?, in: Crooked timber 16.02.2012
Bernhard Fischer: Das Füllhorn der EZB über Griechenland, in: Tagesanzeiger 16.02.2012
"Die Regierungen müssen den Euro retten". Die Euro-Regierungen wälzen ihre Probleme auf die Notenbanken ab, sagt Bundesbank-Chef Weidmann. Eine EZB-Beteiligung am griechischen Schuldenschnitt schließt er aus, in: Zeit online 16.02.2012
Jens Klose: Die Illusion politisch unabhängiger Zentralbanken, in: Ökoomenstimme 16.02.2012
Wolfgang Münchau: Ordnungspolitik, was ist das? Die EZB flutet die Märkte mit billigem Geld und kauft zweifelhafte Staatsanleihen auf. Mit der Tradition der alten Bundesbank haben die Euro-Hüter von heute kaum noch etwas gemeinsam. Aber sie ticken auch ganz anders als ihre Kollegen von der US-Zentralbank., in: Spiegel Online 15.02.2012
Ronald McKinnon: "Ich halte den Kurs der Notenbanken für falsch". Der Stanford-Ökonom, Ronald McKinnon, warnt vor einer währungspolitischen Spaltung Europas und befürchtet einen globalen Inflationsschub durch die lockere Geldpolitik. , in: Wirtschaftswoche 15.02.2012
Michael J. Lamla und Jan-Egbert Sturm: Die EZB und ihre politische Unabhängigkeit , in: Ökonomenstimme 14.02.2012
Mark Fehr: Euro-Krise. Angst vor der Schuldenbombe, in: Wirtschswoche 14.02.2012
Charles Wyplosz: The ECB’s trillion euro bet, in: Vox 13.02.2012
Die Eurokrise mit Euros bekämpfen, in: Wirtschaftswurm 09.02.2012
Mario I. Blejer and Eduardo Levy Yeyati: Die Eurozone am Scheideweg, in: Project Syndicate 09.02.2012
Mark Schieritz: Hilft die EZB den Griechen?. in: Zeit Online Herdentrieb 08.02.2012
Andreas Dombret: New year, old problems – Europe’s sovereign debt crisis Speech to the International Bankers’ Club in Luxembourg Monday, 06 February 2012
Joseph E. Stiglitz: Die Vereinnahmung der EZB, in: Project Syndicate 06.02.2012
Free exchange. The silent bazooka. The three-year loans offered by the ECB to banks have helped stabilise the euro zone, in: The Economist 04.02.2012
Melvyn Krauss: Schützt die EZB vor Griechenland, in: Presseurop 02.02.2012
Hirohide Yamaguchi: The European debt problem, Japan’s economy, and monetary policy
Speech by Mr Hirohide Yamaguchi, Deputy Governor of the Bank of Japan, at a meeting with business leaders, Kagawa, 2 February 2012.
Erhebliche Spielräume“. Bundesbank-Chef zerreißt neuen Fiskalpakt, in: Handelsblatt 01.02.2012
Jens Weidmann: Die Weichen richtig stellen: Bewältigung der Schuldenkrise
und Perspektiven für die Währungsunion. Rede beim Jahresempfang der Bundesbank-Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen am 1. Februar 2012 in Düsseldorf
"Geld allein hilft den Krisenländern nicht". Bundesbank-Vorstand Böhmler glaubt an den Euro. Seine Sorge gilt Verlusten durch den EZB-Anleihenkauf, die auf sein Haus zurückfallen würden., in: Welt Online 01.02.2012
Januar
Andreas Uhlig: Präzedenzfall für die Europäische Zentralbank
Neue Diskussion über eine Beteiligung an der Restrukturierung staatlicher Schulden, in: NZZ Online 30.01.2012
Miroslav Singer: Sovereign debt crisis in Europe – assessing the current European instruments – addressing the challenges ahead.
Speech by Mr Miroslav Singer, Governor of the Czech National Bank, at the European Parliament Committee on Economic and Monetary Affairs Public Hearing, Brussels, 23 January 2012.
Die verlorene Unschuld der EZB, in: Handelsblatt 21.01.2012
Marcus C. Kerber: Frankreich am Ziel. Der neue Mann aus Paris schaltet und waltet bei den Anleihenkäufen der EZB, in: Europolis 20.01.2012
Interview mit "Mister Dax" Dirk Müller
"Ohne die EZB wären wir längst im Orkus versunken", in: EurActiv.de 18.01.2012
Benedicta Marzinotto: Hinter der Geldmauer der EZB, in: Project Syndicate 16.01.2012
Martin W. Hüfner: Fällt jetzt die EZB?, in: RiskNet 15.11.2011
Brandbrief, Ex-Währungshüter Stark attackiert EZB-Kurs.in: Spiegel Online 14.01.2012
Stefan Kaiser: Milliardenrisiken. Wer beim Griechen-Bankrott bluten muss, in: Spiegel Online 13.01.2012
Olaf Storbeck: Das Heil aus der Druckmaschine. Der Kauf von Staatsanleihen gilt vielen Zentralbankern als scharfe Waffe im Kampf gegen den Abschwung. Doch die genauen Folgen lockerer Geldpolitik sind kaum kalkulierbar. Und irgendwann verschleißt selbst diese Klinge. , in: Handelsblatt 11.01.2012
Hans-Werder Sinn: Kapitalflucht Kein Schuldensozialismus in Europa! Die französische und italienische Zentralbank lassen ihre Notenpressen auf Hochtouren laufen, um die Kapitalflucht aus ihren Ländern auszugleichen. Damit heizen sie das Problem aber nur noch weiter an. Ein Gastkommentar,. Handelsblatt 06.01.2012
Scott Summer, The myth of the pro-German ECB, in: The MoneyIllusion 03.01.2012
"Wir müssen klare Kante zeigen". Bundesbank-Präsident Jens Weidmann über deutsche Defizite, die Risiken der Schuldenkrise und die Rolle der Notenbank, in: Der Tagesspiegel 1.1.2012
2011
Dezember
Holger Steltzner: Schuldenkrise. Sorge ums Geld, in: FAZ.net 25.12.2011
Andreas Dombret: Europäische Staatsschuldenkrise - Ursachen und Lösungsansätze. Vortrag vor der Deutsche Alumni 20.12.2011
Andreas Dombret: Europe’s sovereign debt crisis – causes and possible solutions Speech by Dr Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche
Bundesbank, to the Deutsche Alumni, Frankfurt am Main, 20 December 2011
Schuldenkrise „Die EZB hat denkbar ungeschickt interveniert“. Die Europäische Zentralbank solle auf dem Markt für Staatsanleihen eingreifen, sagt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Nur so ließe sich die Abwärtsspirale stoppen.
FAZ.net 20.12.2011
Mario Draghi: Interview with the Financial Times
Interview with Mr Mario Draghi, President of the European Central Bank, in the Financial
Times, conducted by Messrs Lionel Barber and Ralph Atkins on 14 December 2011 in
Frankfurt, and published on 19 December 2011.
Christian Noyer: The euro area sovereign debt crisis Speech by Mr Christian Noyer, Governor of the Bank of France and Chairman of the Board of Directors of the Bank for International Settlements, at the Bank of France / Toulouse School of
Economics Conference “The euro area sovereign debt crisis”, Paris, 19 December 2011
Mario Draghi: The euro, monetary policy and the design of a fiscal compact Speech by Mr Mario Draghi, President of the European Central Bank, at the Ludwig Erhard
Lecture, Berlin, 15 December 2011
Nils Bernstein: The European debt crisis – from a Danish perspective Speech by Mr Nils Bernstein, Governor of the National Bank of Denmark, at the seminar “Europe in the times of crisis – are we looking for solutions or parachutes?”, at Danske Bank,
Copenhagen, 14 December 201
Kann die EZB bankrott gehen? Wirtschaftsphilosoph 13.12.2011
Barbara Jeanne Attinger: Crisis management and bank resolution: Quo vadis, Europe? European Central Bank LEGAL WORKING PAPER SERIES NO 13 / DECEMBER 2011
Tho
Philippe Legrain: Der EZB-Angstfaktor, in: Project Syndicate 13.12.2011
mas I. Palley: Euro lacks a government banker, not lender of last resort, in: Financial times 09.12.2011
Vom Euro zur Mark. Wirtschaftsphilosoph 05.12.2011
Künftige EZB-Politik (Prof. Dr. habil. Markus C. Kerber) (2.12.2011) (youtube)
Vom Euro zur Drachme. Wirtschaftsphilosoph 01.12.2011
Patrick Bernau: Die große Geldschwemme. Oder: Wo wächst die nächste Blase? Fazit. Das Wirtschaftsblog 1.12.2011
November
Christian Noyer: Europe – a financial crisis, not a monetary one Speech by Mr Christian Noyer, Governor of the Bank of France and Chairman of the Board of Directors of the Bank for International Settlements, at the Paris Europlace Financial
Forum, Singapore, 30 November 2011.
Guido Tabellini: Why the ECB needs to care about financial stability, in: Vox 29.11.2011
Paul De Grauwe: Why the ECB refuses to be a Lender of Last Resort, in: Vox 28.11.2011
José Manuel González-Páramo: The sovereign debt crisis and the future of European integration Speech by Mr José Manuel González-Páramo, Member of the Executive Board of the
European Central Bank, at the Oxford University European Affairs Society, Oxford, 24 November 2011.
TABUBRUCH: Nun finanziert die EZB Schulden über die Notenpresse, in: Welt Online 29.11.2011
Jens Weidmann: Zur Verantwortung Deutschlands als Stabilitätsanker in der Europäischen Währungsunion. Rede beim Deutschen Arbeitgebertag 2011. 22.11.2011
Charles Wyplosz: An Open Letter to Dr Jens Weidmann, in: Vox 18.11.2011
Rudolf Böhmler: Schuldenkrise im Euro-Raum: Herausforderungen für die Europäische Währungsunion. Einführungsvortrag bei der Konferenz "Finance meets Media – Media meets Finance" im Rahmen der 14. Euro Finance Week 16.11.2011
Martin W. Hüfner: Fällt jetzt die EZB?, in: RiskNet 15.11.2011
Paul Krugman: „Die EZB muss sehr radikale Dinge tun“, in: Handelsblatt 11.11.2011
Lucas Zeise - Keine Angst vor der Notenpresse. Die EZB soll nicht die Schulden von Staaten finanzieren, sagen Kritiker - diese Scheinheiligen
wollen aber in Wahrheit nur, dass Privatbanken weiter als Mittler daran verdienen können. FTD.de 09.11.2011
Horst Müller: EZB. Aus Überzeugung schlecht. Dritter Teil, in: Deutschland.net 07.11.2011
Horst Müller: EZB. Aus Überzeugung schlecht. Zweiter Teil, in: Deutschland.net 05.11.2011
Thomas I. Palley: Monetary Policy and Central Banking after the Crisis: The Implications of Rethinking Macroeconomic Theory . Conference The LBJ School of Public Affairs, Austin, Texas 3./4.11.2011
Daniel Gros: Das risikoreiche Geschäft der EZB, in: Project Syndicate 02.11.2011
Silke Tober; Die Europäische Zentralbank in der Kritik, in: IMK Report Nr. 67 November 2011
ifo Standpunkt Nr. 130: Ausverkauf mit der Druckerpresse
Erschienen unter dem Titel „Ausverkauf mit der Druckerpresse“, Handelsblatt, Nr. 218, 10. November 2011, S. 8.
Adalbert Winkler: How Eurozone governments have failed to produce confidence and end the crisis – lessons from 19th century US commercial banks, in: Vox 06.11.2011
José Manuel González-Páramo: The ECB and the sovereign debt crisis Speech by Mr José Manuel González-Páramo, Member of the Executive Board of the European Central Bank, at the XXIV Moneda y Crédito Symposium, Madrid, 4 November
2011.
Silke Tober: Die Europäische Zentralbank in der Kritik. IMK-Report Nr. 67 November 2011
Paul De Grauwe: Die europäische Zentralbank als Lender of last resort, in: Die Volkswirtschaft 11.2011
Cornelia Düwel, Rainer Frey, Alexander Lipponer: Cross-border bank lending, risk aversion and the financial crisis. Deutsche Bundesbank Discussion Paper Series 1: Economic Studies No 29/2011
Oktober
ifo Standpunkt 129: Die Drohung mit der Druckerpresse
Erschienen unter dem Titel „Die Drohung mit der Druckerpresse“, WirtschaftsWoche, Nr. 44, 31. Oktober 2011, S. 45.
Jean-Claude Trichet: Interview with Le Monde Interview with Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, conducted by Messrs Erik Izraelewicz and Clément Lacombe and Ms Cécile Prudhomme on
27 October 2011, and published in Le Monde dated 30–31 October 2011
J. Bradford DeLong: Der Kampf der EZB gegen das Zentralbankgeschäft, in: Project Syndicate 31.10.2011
Jean-Claude Trichet: Interview with Bild am Sonntag Interview with Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, in Bild am Sonntag, conducted by Messrs Walter Mayer and Michael Backhaus on 27 October 2011,
and published on 30 October 2011.
Peersman, Gert, Macroeconomic Effects of Unconventional Monetary Policy in the Euro Area (October 27, 2011). ECB Working Paper No. 139
Jean-Claude Trichet: Tomorrow and the day after tomorrow - a vision for Europe. Speech by Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, at the Humboldt University, Berlin, 24 October 2011.
Andreas Dombret: Quo vadis EWU? Herausforderungen für die Währungsunion. Rede beim CDU-Wirtschaftsrat in Berlin 20.10.2011
Andreas Dombret: Quo vadis euro area? Challenges facing monetary union. Speech by Dr Andreas Dombret, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, to the CDU Economic Council, Berlin, 20 October 2011.
Jürgen Stark: Hearing at the Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament Introductory statement by Mr Jürgen Stark, Member of the Executive Board of the European
Central Bank, at a hearing at the Committee on Economic and Monetary Affairs of the European Parliament, Brussels, 17 October 2011.
Jean-Claude Trichet: Interview with the Financial Times
Interview with Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, and the
Financial Times, conducted by Lionel Barber and Ralph Atkins, London, 12 October 2011.
Jürgen Stark: Economic adjustment in a monetary union
Speech by Mr Jürgen Stark, Member of the Executive Board of the European Central Bank,
at the Bank of Latvia annual conference “Global Challenges and Local Opportunities:
Achievements and Prospects in the Baltic States”, Riga, 12 October 2011.
Jürgen Stark: Economic adjustment in a monetary union. Speech by Mr Jürgen Stark, Member of the Executive Board of the European Central Bank,
at the Bank of Latvia annual conference “Global Challenges and Local Opportunities: Achievements and Prospects in the Baltic States”, Riga, 12 October 2011.
Vítor Constâncio: Contagion and the European debt crisis
Keynote lecture by Mr Vítor Constâncio, Vice-President of the European Central Bank, at the
Bocconi University/Intesa Sanpaolo conference on “Bank Competitiveness in the Post-crisis
World”, Milan, 10 October 2011.
Jean-Claude Trichet: Interview with Die Welt
Interview with Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, conducted by Jan Dams and Martin Greive on 7 October 2011.
Jean-Claude Trichet: Hearing before the Economic and Monetary Affairs. Committee of the European Parliament. Introductory statement by Mr Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank, at a hearing before the Economic and Monetary Affairs Committee of the European Parliament, Brussels, 4 October 2011.
Some lessons from the financial crisis for the economic analysis, by Geoff Kenny and Julian Morgan, October 2011. European Central Bank. Occasional paper No. 130
The size and composition of government debt in the euro area, by Dagmar Hartwig Lojsch, Marta Rodríguez-Vives and Michal Slavík, October 2011. European Central Bank. Occasional paper No. 132
September
Jürgen Stark: The global financial crisis and the role of monetary policy Speech by Mr Jürgen Stark, Member of the Executive Board of the European Central Bank,
at the 13th Annual Emerging Markets Conference 2011, Washington DC, 24 September 2011
Rainer Sommer:Eurobonds, Repomärkte und die Rolle der EZB, in: Telepolis 20.09.2011
Peter Bofinger: Kritik an der EZB. Der fatale Irrtum der Stabilitätsfanatiker, in: Spiegel Online 14.09.2011
Jens Weidmann: Die Krise als Herausforderung für die Währungsunion. Rede beim Verband der Familienunternehmer in Köln 13.09.2011
Jürgen Stark: Glaubwürdigkeit in Gefahr. Der abgetretene EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark hat für das Handelsblatt sein Vermächtnis aufgeschrieben. Handelsblatt 09.09.2011
The Stability and Growth Pact - crisis and reform, by Ludger Schuknecht, Philippe Moutot, Philipp Rother and Jürgen Stark , September 2011, European Central Bank. Occasional paper No. 129
Beyond the economics of the euro - analysing the institutional evolution of EMU 1999-2010, September 2011, by Marion Salines, Gabriel Glöckler, Zbigniew Truchlewski and Paola del Favero, September 2011 European Central Bank. Occasional paper No. 127
Jens Weidmann: The Eurozone’s Last Hawk. Tough talk about the long and arduous path to recovery, in: The International Economy Magazine Fall 2011
Klaus C. Engelen: Savior or Villain? How Germans view Jean-Claude Trichet’s legacy., in: The International Economy Magazine Fall 2011
August
Michael J. Lamla und Jan-Egbert Sturm: Geschwächte EZB - hohe Inflation? Ein Blick auf die Konsenserwartungen für 2012, Oekonomenstimme 24. Aug. 2011
Paul De Grauwe: The European Central Bank as a lender of last resort, in: Vox 18.08.2011
Mohamed A. El-Erian: Schwere See für die Europäische Zentralbank, in: Project Syndicate 16.08.2011
Holger Steltzner: Der Niedergang der EZB, in: FAZ.net 16.08.2011
Central banking and the crisis. Emergency manoeuvres. With developed economies in dire straits, central bankers have taken the tiller. Not all of them are happy about that. The Economist 13.08.2011
Juli
Euro area cross-border financial flows and the global financial crisis, by Katrin Forster , Melina A. Vasardani and Michele Ca' Zorzi, July 2011 European Central Bank. Occasional paper No. 126
Juni
Stefan Homburg: Der Euro wird zusammenbrechen. Hamburger Abendblatt vom 22. Juni 2011
Jürgen Stark: Staatsschuld und Geldpolitik: Lehren aus der globalen Lehren aus der globalen Finanzkrise Finanzkrise München, 20. Juni 2011
Clemens Fuest: Der gefährliche Kurs der EZB. Erst hilft die Europäische Zentralbank bei der Griechenland-Rettung, dann blockiert sie eine Umschuldung. Damit schadet sie ganz Europa. Zeit online 15.06.2011
Oliver Holtemöller, Tobias Knedlik: Die EZB ist keine unabhängige Beraterin mehr, Fuldaer Zeitung vom 14.6.2011
The Stamp Memorial lecture
The euro, its central bank and economic governance. Jean-Claude Trichet. President of the ECB. London School of Economics and Political Science Monday 13 June 2011
und
dazugehörige Folien
Hans-Werner Sinn: Das unsichtbare Bail-Out der EZB, Oekonomenstimme 11. Juni 2011
EZB-Chefvolkswirt Stark teilt ordentlich aus. Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Jürgen Stark, hat am Freitag harsche Kritik an den Äußerungen von Ökonomen - vor allem Hans-Werner Sinn - zur Rolle der EZB in der Euro-Schuldenkrise geübt. Handelsblatt 10.06.2011
Renditedifferenzen von Staatsanleihen im Euro-Raum, in: Bundesbank Monatsbericht Juni 2011
Dombret Speaks. An influential Bundesbank policy strategist offers his take on the IMF, hedge funds, the rating agencies, and the alleged design flaws in monetary union. An exclusive interview, in: The International Economy Magazine Summer 2011
Mai
Jeffrey Frankel: The ECB’s three mistakes in the Greek crisis and how to get sovereign debt right in the future, in: Vox 16.05.2011
The monetary policy of the ECB" (Third edition, May 2011)
Hans-Werner Sinn: The ECB’s Secret Bailout Strategy. But in the end, either the euro will collapse or Europe will establish a transfer union, in: The International Economy Magazine Spring 2011
With Sovereign Debt, Can Governments And Central Banks Have It All? A symposium of views, in: The International Economy Magazine Spring 2011
JÜRGEN STARK Member of the Executive Board, European Central Bank: Yes, but only if we quickly return to normalization
SEBASTIAN MALLABY Director, Maurice R. Greenberg Center for Geoeconomic Studies, Council on Foreign Relations: What we’re witnessing is an unprecedented experiment
VINCENT REINHART Resident Scholar, American Enterprise Institute, and former Director of Monetary Affairs, Federal Reserve Board: There are reasons to be suspicious
HELMUT SCHLESINGER Former President, German Bundesbank: No, the consequences are negative if limits are exceeded.
RANDALL S. KROSZNER Norman R. Bobins Professor of Economics, University of Chicago Booth School of Business, and former Governor, Federal Reserve System: It depends on
credibility
HANS-JOACHIM DÜBEL Founder, Finpolconsult.de: Collateral damage is likely to be massive
RICHARD N. COOPER Maurits C. Boas Professor of International Economics, Harvard University: Yes, under certain circumstances
JOSÉ DE GREGORIO Governor, Central Bank of Chile: Yes, but there are risks
SEBASTIAN DULLIEN Professor for International Economics, HTW Berlin-University of Applied Science: We’re nowhere near any risk of hyperinflation
SUSAN M. PHILLIPS Professor of Finance and former Dean of the School of Business, George Washington University, and former Governor, Federal Reserve System: Yes, but a lot
of things have to go right
NORBERT WALTER Walter and Töchter Consult, and Chief Economist Emeritus, Deutsche Bank: No, like coming of drugs, reversing today’s expansionary overdose will
leave the patient screaming
YVES MERSCH President, Luxembourg Central Bank: For the ECB, these concerns are unfounded
MICHAEL J. BOSKIN Tully M. Friedman Professor of Economics and Hoover Institution Senior Fellow, Stanford University, and former Chair, President’s Council of Economic Advisors: There are serious potential costs
STEPHEN H. AXILROD Author of Inside the Fed: Monetary Policy and Its Management, Martin through Greenspan to Bernanke, Revised Edition (MIT Press, 2011): No, there
are limits
April
Hans-Werner Sinn: Die geheime Bailout-Strategie der EZB, in: Project Syndicate 29.04.2011
Henry Kaspar: Hundert Jahre alte Lehren für Europas Geldpolitik, in: Kantoos Economics 18. April 2011
Hans-Werner Sinn: EZB muss sich wandeln, Wirtschaftswoche vom 18.4.2011
ifo Standpunkt Nr. 124: EZB muss sich wandeln . WirtschaftsWoche, Nr. 16, 18. April 2011, S. 44.
Axel Weber: Zur Rolle der Wirtschaftspolitik nach der Krise. Rede an der Ruhr Universität Bochum 11.04.2011
Alistair Dieppe; Alberto González Pandiella; Stephen Hall; Alpo Willman: The ECB's New Multi-Country Model for the euro area: NMCM - with boundedly rational learning expectations, Working Paper Series 1316, European Central Bank. April 2011
Februar
Axel Weber: Schuldenkrise im Euro-Raum: Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Rede vor der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf 21.02.2011
Martin Seidel: Die Europäische Zentralbank, in Bernd Rill (Hrsg.) „Die Dynamik der Europäischen Institutionen“, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Nr. 74, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München, 2011, S. 55-61;
Martin Seidel: Die Europäische Zentralbank. Zentrum für Europäische Integrationsforschung
Center for European Integration Studies 2011
2010
Ansgar Belke: EZB verkommt zur Bad Bank, FTD vom 4.11.2010
Warum wir eine globale Geldordnung brauchen - Von Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker. ZEIT-Online, 1. November 2010
The ECB’S response to the financial crisis, in: European Central Bank Monthly Bulletin October 2010
Achim Hauck; Ulrike Neyer: The Euro Area Interbank Market and the Liquidity Management of the Eurosystem in the Financial Crisis, Düsseldorf : DICE, September 2010. DICE-Discussion Paper Nr.9
Gerlach, Stefan: Schuldenberge bringen EZB in die Bredouille, in: Börsen-Zeitung 18.06.2010
Joseph Huber: Vollgeld statt GiralgeldDas Ende der monetären Fata Morgana, in: ntv 14.06.2010
Anne Sibert: Love letters from Iceland: Accountability of the Eurosystem, in: Vox 18.05.2010
Michele Lenza; Lucrezia Reichlin: Monetary policy in exceptional times and the economic implications of phasing out in the Eurozone, in: Vox 16.02.2010
Cecchetti, Stephen G. and Schoenholtz, Kermit, Europe and the Euro: How Central Bankers See it: The First Decade of European Central Bank Policy and Beyond (February 2010). Chapter in NBER Book Europe and the Euro, Alberto Alesina and Francesco Giavazzi, editor
Fatás, Antonio and Mihov, Ilian, Europe and the Euro: The Euro and Fiscal Policy (February 2010). Chapter in NBER Book Europe and the Euro, Alberto Alesina and Francesco Giavazzi, editors
Martin Cihák; Thomas Harjes ; Emil Stavrev: Eurozone monetary policy in uncharted waters
, in: Vox 15.01.2010
Rosaria Rita Canale: Central Bank reaction to public deficit and sound public finance: the case of the European Monetary Union, in: Journal of Advanced Studies in Finance 1/2010 Summer
Ad van Riet (editor): Euro area fiscal policies and the crisis. European Central Bank Occasional Paper series No 109 / APRIL 2010
Dreger, Christian; Wolters, Jürgen: Money demand and the role of monetary indicators in forecasting euro area inflation. Berlin : DIW, 2010. Discussion papers / German Institute for Economic Research ; 1064
Markus C. Kerber: Die Politik der Selbstermächtigung: Zur Legalität und Legitimität von Zentralbankmacht in der Staatsschuldenkrise Occasional Paper 2010/1
Bodo Herzog: Die Geldpolitik der Euroäischen Zentralbank: Krisenbewältigung und Herausforderungen im 21. Jahrhundert, in: Lehren aus der Finanzmarktkrise. Ein Comeback der Sozialen Marktwirtschaft. Band III: Verflochtene Krisen. Von der Finanzmarkt- zur Eurokrise Konrad-Adenauer-Stiftung 2010
Lenza, Michele ; Pill, Huw ; Reichlin, Lucrezia : Monetary policy in exceptional times. Frankfurt am Main : European Central Bank, 2010. Working paper series / European Central Bank ; 1253
Pikkarainen, Pentti: Central bank liquidity operations during the financial market and economic crisis : observations, thoughts and questions. Bank of Finland research discussion papers ; 2010,20
Fontana, Alessandro; Scheicher, Martin: An analysis of euro area sovereign CDS and their relation with government bonds. Frankfurt am Main : European Central Bank, 2010. Working paper series / European Central Bank ; 1271
Hauck, Achim ; Neyer, Ulrike: The euro area interbank market and the liquidity management of the eurosystem in the financial crisis. Düsseldorf : DICE, 2010. DICE discussion paper ; 09
Nautz, Dieter; Rondorf, Ulrike: The (in)stability of money demand in the Euro area. Berlin : Freie Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., 2010. School of Business & Economics Discussion Paper ; 2010/17 : Economics
Treu, Johannes: Anmerkungen zur möglichen geldpolitischen Exit-Strategie der EZB. Greifswald : Univ., Rechts- und Staatswiss. Fak., 2010. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere ; 04/2010
Hauck, Achim ; Neyer, Ulrike: The euro area interbank market and the liquidity management of the Eurosystem in the financial crisis. Kiel : ZBW, 2010. Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010 ; D12: Session: banking and monetary policy ; V2
Belke, Ansgar : Driven by the markets? : ECB sovereign bond purchases and the securities market programme. Berlin : DIW, 2010. Discussion papers / German Institute for Economic Research ; 1040
Johannes Treu: Anmerkungen zur möglichen geldpolitischen Exit – Strategie der EZB. Diskussionspapier 04/2010 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Dezember 2010