Wolfsrudel greifen an - Thriller
Der Thriller zur Finanzkrise
  • Das Buch
  • Materialien Eurokrise
  • Gesetze
  • Parlamentaria
  • Verfassungs- beschwerden
  • Literatur
  • Videos
  • Entfesselung der Finanzmärkte
  • Materialien Eurokrise/ Finanzkrise/ Staatsschuldenkrise

  • Verfassungsbeschwerden

  • I Verfassungsbeschwerden gegen den "Euro-Rettungsschirm"
  • 1. Entscheidung und Verhandlung des Bundesverfassungsgericht
  • 2. Verfassungsbeschwerde Peter Gauweiler
  • 3. Verfassungsbeschwerde Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling, Karl Albrecht Schachtschneider, Dieter Spethmann, Joachim Starbatty
  • Weitere, nicht zur Entscheidung angenommene Verfassungsbeschwerden
  • 4. Europolis
  • 4. Siegfried Hildebrandt; Michael Wilde
  • 5. N.N.
  • II Beiligungsrechte des Deutschen Bundestags
  • Beschwerde und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen das neunköpfige Gremium zur parlamentarischen Kontrolle des Euro-Rettungsschirms EFSF der Abgeordneten Peter Danckert und Swen Schulz
  • III Unterrichtungspflichten der Bundesregierung aus Art. 23 Abs. 2 GG gegenüber dem Deutschen Bundestag
  • I Verfassungsbeschwerden gegen den "Euro-Rettungsschirm"
  • 50 Verfassungsbeschwerden gegen die Euro-Rettung, in: Welt Online 08.05.2011
  • Entscheidung und Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts
  • Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 30/2010 vom 8. Mai 2010 Beschluss vom 7. Mai 2010 – 2 BvR 987/10 – Einstweilige Anordnung zur Verhinderung der Gewährungleistungsübernahme für Kredite an Griechenland wird nicht erlassen
  • Bundesverfassungsgericht Entscheidung über die Einstweilige Anordnung zur Verhinderung der Gewährungleistungsübernahme für Kredite an Griechenland 2 BvR 987/10 am 7.5.2010
  • Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 55/2011 vom 7. September 2011 Urteil vom vom 7. September 2011 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10. Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum Euro-Rettungsschirm erfolglos - Keine Verletzung der Haushaltsautonomie des Bundestages
  • Bundesverfassungsgericht - Entscheidung: BVerfG, 2 BvR 987/10 vom 7.9.2011
  • Präsident Prof. Dr. Andreas Voßkuhle - Vorsitzender des Zweiten Senats - Einführung zur Urteilsverkündung in Sachen „Griechenlandhilfe“ und „Euro-Rettungsschirm“ am 7. September 2011 -
  • Urteilsverkündung zu Klagen gegen den Euro-Rettungsschirm durch das Bundesverfassungsgericht (Video Phönix) (Youtube)
  • Mündliche Verhandlung am 5.7.2011
  • Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 37/2011 vom 9. Juni 2011. 2 BvR 987/10, 2 BvR 1099/10, 2 BvR 1485/10. Mündliche Verhandlung in Sachen „Griechenland-Hilfe / Euro-Rettungsschirm“
  • Eingangsvortrag von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble als Vertreter der Bundesregierung (5.7.2011)
  • Eingangsrede von Dietrich Murswiek, Prozessvertreter von Peter Gauweiler (CSU), in der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zur Griechenlandhilfe und Euro-Stabilisierung (5.7.2011)
  • Ulrich Karpenstein, Marie-Christine Fuchs: Bericht über die mündliche Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit der „Griechenland-Hilfe“ und des „Euro-Rettungsschirms“ mit dem Grundgesetz
  • Beo Bachter: Alles unter Kontrolle. Bericht aus der mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zur Griechenlandhilfe und zum Eurorettungsschirm am 5.7.2011 (Europolis)
  • Franz C. Mayer: Grenzen des Wachstums parlamentarischer Beteiligung? Verfassungblog 6.12.2011
  • Isabel Feichtner: Euro-Rettungsschirm: Praktische Vernunft in Karlsruhe Verfassungsblog 5.7.2011
  • Im Gespräch: Andreas Voßkuhle „Mehr Europa lässt das Grundgesetz kaum zu“ FAZ.net 25.09.2011
  • Presseartikel über die Verhandlung und Urteil
  • Sprengt die Euro-Rettung die Verfassung? in: Welt online 06.07.2011
  • Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht "Griechenland-Hilfen sind ein Fass ohne Boden" in: sueddeutsche.de 05.07.2011
  • Verfassungsgericht zur Euro-Klage Richter: „Keine ökonomische Debatte“, in: faz.net 05.07.2011
  • Verhandlung über Griechenland-Hilfe Die Verpfändung der Kronjuwelen, in: faz.net 05.07.2011
  • Richter entscheiden nicht über Staatsschuldenkrise. Welt online 05.07.2011
  • Schäuble kämpft für Euro-Hilfen. Welt online 06.07.2011
  • Schäuble rechtfertigt Euro-Hilfe vor Verfassungsrichtern. NZZ online 05.07.2011
  • Prozess in Karlsruhe. Euro-Gegner werfen Regierung Rechtsbrüche vor. Spiegel online 05.07.2011
  • "Eine Ohrfeige für die Bedürftigen in unserem Land". Welt online 07.09.2011
  • Griechenland-Rettung auf PrüfstandSchäuble warnt vor Pleitefolgen. ntv 05.07.2011
  • Euro-Rettungsschirm. Gauweiler scheitert in Karlsruhe. ntv 10.06.2010
  • "Erstmals steht eine Währung vor Gericht" Welt online 05.07.2011
  • Der Klub der alten Kläger. taz.de 02.07.2011
  • Rechtsthemen aktuell. Griechenlandhilfe und Euro-Rettungsschirm: Verfassungsbeschwerden sind unbegründet
  • Reportage zu Griechenlandhilfe + Euro-Rettungsschirm Teil 1
  • Reportage zu Griechenlandhilfe + Euro-Rettungsschirm Teil 2
  • Christian Calliess: Das Urteil aus Karlsruhe ist nicht frei von Widersprüchen. FAZ-Artikel vom 21.9. zum BVerfG-Urteil vom 7.9.2011
  • Welches Europa braucht der Euro? Gespräch mit dem Europarechtler Professor Christian Callies von der FU Berlin. SWR2 Kontext 8.9.2011 (Podcast)
  • Christian Calliess: Die Stabilität des Euro in der Falle? – Fragen an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 7. September 2011. Verfassungsblog 12.09.2011
  • “Die Vorlage wäre die saubere Lösung gewesen”. Gespräch mit Christoph Möllers, Professor für Verfassungsrecht an der Humboldt-Universität in Berlin, Verfassungsblog 7.09.2011
  • Bundesverfassungsgericht hilft Bundesregierung bei der Griechenlandhilfe aus der Patsche und erhebt die Maastricht-Regeln auf Verfassungsrang, in: Nachdenkseiten 08.09.2011
  • Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Aktueller Begriff - Europa vom 07.03.2012. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum "EFSF-Sondergremium" des Deutschen Bundestages
  • Zurück zum Beginn der Seite
  • 2. Verfassungsbeschwerde Peter Gauweiler
  • Text der Verfassungsbeschwerde von Prof. Dr. iur Dietrich Murswiek, Beschwerdeführer Dr. Peter Gauweiler
  • Schriftsatz vom 6.6.2010
  • Erwiderung auf Stellungnahme der Bundesregierung vom 11.11.2010
  • Schriftsatz vom 10.5.2011
  • "Warum ich das „Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus“ heute im Bundestag ablehne" - Presseerklärung von Dr. Gauweiler vom 29. September 2011
  • Brief an den Bundespräsidenten zum "Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilitätsmechanismus" vom 23. September 2011
  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum EURO-Rettungsschirm vom 07. September 2011
  • Pressemitteilungvon Dr. Peter Gauweiler zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über seine Verfassungsbeschwerde gegen den Euro-Stabilisierungsmechanismus vom 07. September 2011
  • Presseinformation: Eröffnungsstatement in der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht über den "Euro-Rettungsschirm" am 05. Juli 2011
  • Erwiderung zu den Stellungnahmen von Bundesregierung, Bundestag, Deutscher Bundesbank und EZB vom 11. November 2010
  • Zeitungsartikel
  • "Sieg durch Niederlage" - Artikel von Dr. Gauweiler und Dietrich Murswiek auf Focus Online vom 19. September 2011
  • "Der Euro ist zur Plage geworden" - Interview mit Dr. Gauweiler im Südkurier vom 13. September 2011
  • "Europapolitik im Supermarkt" - Artikel über Dr. Gauweiler im Südkurier vom 13. September 2011
  • "Die Verfassung quietscht" - Artikel von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung vom 08. September 2011
  • "Wer rettet die Retter?" - Interview mit Dr. Gauweiler in der Leipziger Volkszeitung vom 07. September 2011
  • "Das führt in den Untergang" - Interview mit Dr. Gauweiler in der Abendzeitung vom 07. September 2011
  • "Der Euro wird zum Sprengsatz" - Interview mit Dr. Gauweiler in der Münchner tz vom 07. September 2011
  • "Ich weiß nicht, ob Frau Merkel an dem Rettungsschirm festhält" - Interview mit Dr. Gauweiler im ManagerMagazin vom 07. September 2011
  • "Die Expertenhuberei ist mir suspekt" - Interview mit Dr. Gauweiler in der Welt am Sonntag vom 04. September 2011
  • "Der Rettungsschirm lässt uns abstürzen" - Artikel von Prof. Dr. Murswiek über die Verfassungsbeschwerde von Dr. Gauweiler gegen das EURO-Stabilisierungsgesetz vom 07. August 2011
  • "Intellektueller in Lederhosen" - Artikel von Heribert Prantl über Dr. Gauweiler in der Cicero vom August 2011
  • "Zuckerkrankes Griechenland" - Artikel über Dr. Gauweiler im Magazin "Entscheidung" der Jungen Union Deutschlands Ausgabe Juli/August 2011
  • "Keine Hilfe durch Vertragsbruch" - Artikel von Dr. Gauweiler im Magazin "Entscheidung" der Jungen Union Deutschlands Ausgabe Juli/ August 2011
  • „Bundesregierung ist zur Gewährleistung der Kaufkraft verpflichtet“ - Interview mit Dr. Gauweiler in der Passauer Neuen Presse vom 06. Juli 2011
  • "Karlsruhe soll Hellas-Rettung kippen" - Interview mit Dr. Gauweiler im Münchner Merkur vom 05. Juli 2011
  • Presseinformation zur Verfassungsbeschwerde von Dr. Peter Gauweiler gegen den Euro-Stabilisierungsmechanismus (ESM)vom 21. Mai 2010 vom 10. Mai 2011
  • "Gift für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung - Die 'Euro-Rettungsschirme'  benachteiligen bodenständige Unternehmen und schaffen Anreize für unsolide Finanzpraktiken" - Artikel von Dr. Peter Gauweiler und Dietrich Murswiek in der WELT vom Frühjahr 2011
  • Presseinformation: "Bundesverfassungsgericht: Keine einstweilige Anordnung, aber die Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde gegen den Euro- Stabilisierungsmechanismus bleibt offen!" vom 10. Juni 2010
  • "Peter Gauweiler läuft Sturm"- Artikel über Dr. Gauweiler im Münchner Merkur vom 25. Mai 2010
  • "Gauweiler will Euro-Paket stoppen" - Artikel über Dr. Gauweiler in der Münchner Abendzeitung vom 25. Mai 2010
  • "Gauweiler kämpft gegen die Verzwergung" - Artikel über Dr. Gauweiler in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23. Mai 2010
  • "Die Abknicker - Artikel über Dr. Gauweiler im Focus vom 22. Mai 2010
  • "Mit Charme gegen den Schirm - Gauweiler klagt in Karlsruhe" - Artikel über Dr. Gauweiler vom 22. Mai 2010
  • "In unserem besten, wohlverstandenen nationalem Interesse" - Artikel über Dr. Gauweiler in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Mai 2010
  • "EU-Rettungschirm - Kostet uns dieser Beschluss 48 Milliarden?" - Artikel über Dr. Gauweiler in der BILD vom 22. Mai 2010
  • "Die eilige Koalition - Union und FDP drücken Euro-Rettungspaket im Rekordtempo durch den Bundestag" - Artikel über Dr. Gauweiler in der Frankfurter Rundschau vom 22. Mai 2010
  • Hintergrund: EZB ohne demokratische Legitimation
  • Presseinformation
  • Presseinformation zur Verfassungsbeschwerde von Dr. Peter Gauweiler gegen den Euro-Stabilisierungsmechanismus (ESM)vom 21. Mai 2010 vom 10. Mai 2011
  • Presseinformation: "Bundesverfassungsgericht: Keine einstweilige Anordnung, aber die Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde gegen den Euro- Stabilisierungsmechanismus bleibt offen!" vom 10. Juni 2010
  • Erklärung nach § 31 GOBT zur Abstimmung über das „Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus“ vom 21. Mai 2010
  • Pressemitteilung von Dr. Gauweiler anlässlich seiner Verfassungsbeschwerde gegen den Euro-Stabilisierungsmechanismus des "Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen" vom 21. Mai 2010
  • Eurokläger Peter Gauweiler CSU, BVG-Urteil zum Euro-Rettungsschirm (youtube)
  • Zurück zum Beginn der Seite
  • 3. Verfassungsbeschwerde Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling, Karl Albrecht Schachtschneider, Dieter Spethmann, Joachim Starbatty
  • Verfassungsbeschwerde gegen Griechenlandfinanzhilfe
  • Verfassungsbeschwerde gegen den Euro-Rettungsschirm
  • "Ich klage nur, um Europa zu retten". Joachim Starbatty ist Beschwerdeführer bei Verfassungsklage gegen Griechenland-Hilfen. Joachim Starbatty im Gespräch mit Anne Raith, in. deutschlandradio 05.07.2011
  • Radio WDR5 Podcast: Redezeit: Ist der Euro noch zu retten – und wenn, wie?
  • Bundesverfassungsgericht hat "salomonisch" geurteilt. Kläger Starbatty nicht überrascht von Karlsruher Beschluss zur Euro-Rettung. Joachim Starbatty im Gespräch. Deutschlanfunk 07.09.2011
  • Justizfall EuroFünf Männer gegen eine Währung. Wirtschaftswoche 07.09.2011
  • "Nicht demokratisch legitimiert"Euro-Skeptiker weiten Klage gegen Euro-Rettung aus. Wirtschaftswoche 07.07.2010
  • Finanzhilfe für Griechenland "Wir ziehen wieder nach Karlsruhe". Handelsblatt 22.02.2010
  • Die PK der Eurokläger Hankel Nölling Starbatty Schachtschneider vom 23.02.11 youtube
  • Urteil zu Euro-Hilfen. Karlsruhe und die Grenzen des Grundgesetzes. Cicero 07.09.2011
  • Wilhelm_Hankel (Wikipedia)
  • Wilhelm Nölling (Wikipedia)
  • Kalr Albrecht Schachtschneider (Wikipedia)
  • Dieter Spethmann (Wikipedia)
  • Joachim_Starbatty (Wikipedia)
  • Eurokläger Starbatty bei Maybrit Illner (youtube)
  • Prof. Dr. Schachtschneider zum Urteil über die Rechtmäßigkeit der Transferunion (youtube)
  • Zurück zum Beginn der Seite
  • 4. Verfassungsbeschwerde Europolis
  • Interview mit Prof. Kerber NJW-aktuell Heft 40/2010, S. 14
  • Das Bundesverfassungsgericht vor Gericht (Europolis) (24.08.2011)
  • Europolis wehrt sich gegen Bundesverfassungsgericht (Europolis) (24.08.2011)
  • Klage gegen „Portugal-Hilfe“:Prof. Markus C. Kerber fordert vom Bundesverfassungsgericht den Erlass einer einstweiligen Anordnung (Europolis) (8.4.2011)
  • Beitritt von Hans-Olaf Henkel zur Verfassungsbeschwerde und Übersendung eines ergänzenden Schriftsatzes an das Bundesverfassungsgericht (Europolis) (8.4.2011)
  • Verfassungsklage: „Die Zeit für eine Bürger-Revolte ist gekommen“. Focus Online 12.05.2010
  • Presseerklärung: Europolis wehrt sich gegen Bundesverfassungsgericht
  • EurActiv.de-Interview mit Markus Kerber ESM: Kerber befürchtet Selbstaufgabe des deutschen Parlaments. EurActiv.de 15.02.2011
  • 5. Verfassungsbeschwerde Siegfried Hildebrandt; Michael Wilde
  • Text der Verfassungsbeschwerde
  • "Mit Schreiben vom 31.3.2011 hat uns das Bundesverfassungsgericht mitgeteilt, dass die 2. Kammer des Zweiten Senats am 24.3.2011 einstimmig und unanfechtbar beschlossen hat, die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung anzunehmen."
  • N.N.
  • Text der Verfassungsbeschwerde zum Währungs-Stabilitätsgesetz und Ergänzung
  • Nicht zur Entscheidung angenommen
  • Text der Verfassungsbeschwerde zum Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus
  • Nicht zur Entscheidung angenommen
  • Zurück zum Beginn der Seite
  • II Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestags
  • Beschwerde und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen das neunköpfige Gremium zur parlamentarischen Kontrolle des Euro-Rettungsschirms EFSF der Abgeordneten Peter Danckert und Swen Schulz
  • Text der Verfassungsbeschwerde
  • Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 71/2011 vom 11. November 2011 2 BvE 8/11. Mündliche Verhandlung in Sachen „Beteiligungsrechte des Bundestages/EFSF“
  • Antrag im Organstreit "Beteiligungsrechte des Bundestages/EFSF" überwiegend erfolgreich. Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 14/2012 vom 28. Februar 2012. Urteil vom 28.Februar 2 BvE 8/11
  • BVerfG, 2 BvE 8/11 vom 28.2.2012, Organstreit "Beteiligungsrechte des Bundestages/EFSF", Urteil des Zweiten Senats vom 28. Februar 2012
  • Erklärung des Deutschen Bundestages zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Beteiligungsrechte des Bundesta-ges/EFSF" vom 28. Februar 2012 (2 BvE 8/11)
  • EFSF-Gremium beschäftigt Karlsruher Richter (Video)
  • Parlaments-Travestie. Verfassungsblog 22.09.2011
  • Verfassungsgericht bremst Euro-Geheimgremium aus Welt online 28.10.2011
  • Gericht feuert Warnschuss auf deutsche Euro-Retter ab Handelsblatt 28.10.2011
  • Verfassungsgericht stoppt Geheimgremium zur Euro-Rettung, in: Spiegel Online 28.10.2011
  • Cornelia Schmergal: Verfassungsgericht: Neun Abgeordnete sind nicht genug, in: Wirtschaftswoche 28.02.2012
  • Heribert Prantl: Karlsruhe stärkt Abgeordnetenrechte bei Euro-Rettung Gedimmte Demokratie, in: Süddeutsche.de 28.02.2012
  • Max Steinbeis: Neun Abgeordnete sind kein Parlament, in: Verfassungsblog 28.02.2012
  • Clemens Wergin: In der Euro-Krise verloren Deutschlands Parlamentarier ihren Stolz, in: Welt Online Flatworld 28.02.2012
  • Bundesverfassungsgericht folgt in Teilen der Marktlogik, in: tautenhahn.blog 28.02.2012
  • Hans Peter Schütz: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Europolitik Mehr Demokratie erzwungen , in: stern.de 28.02.2012
  • Stefan Geiger: Leitartikel zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Es geht nicht nur um Deutschland, in: Stuttgarter Zeitung 28.02.2012
  • Karlsruher Urteil zum Sondergremium. SPD-Rebell kritisiert Bundestagspräsidenten, in: Spiegel Online 29.ß02.2012
  • Thomas Darnstädt: Verfassung Das Sudoku-Problem, in: Spiegel Online 29.02.2012
  • Lammerts Reaktion auf Kritik "Ich bin nicht Erfinder des Geheimgremiums", in: Spiegel Online 29.02.2012
  • Parlament in der Eurokrise. „Rund um die Uhr tagender Apparat“. Interview mit Norbert Brackmann, in: Cicero 29.02.2012
  • Jost Müller-Neuhof; Albrecht Meier: Warum züchtigte Karlsruhe den Bundestag?, in: Cicero 29.02.2012
  • Thomas Apolte: Staatsverschuldung und Demokratie: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das „Neuner-Gremium“, in: Wirtschaftliche Freiheit 02.03.2012
  • Zurück zum Beginn der Seite
  • III Unterrichtungspflichten der Bundesregierung aus Art. 23 Abs. 2 GG gegenüber dem Deutschen Bundestag
  • Zwei Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Bundesregierung. Diese betreffen jeweils die Frage, ob die Bundesregierung in der ersten Jahreshälfte 2011 Unterrichtungspflichten aus Art. 23 Abs. 2 GG gegenüber dem Deutschen Bundestag verletzt hat
  • Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 72/2011 vom 11. November 2011 2 BvE 4/11. Mündliche Verhandlung im Organstreitverfahren „ESM/Euro-Plus-Pakt“
  • Beteiligung des Bundestages auf dem Prüfstand Grüne: ESM und Euro-Politik sind Angelegenheit der EU (EurActiv.de 1.12.2011)
  • Euro-Krise – Grüne verklagen Bundesregierung. Welt Online 25.05.2011
  • Zurück zum Beginn der Seite